Social Media Content – Mit Inhalten überzeugen

Know-How 17. Aug. 2021

Um in den sozialen Netzwerken aufzufallen und in Erinnerung zu bleiben, reicht es schon lang nicht mehr nur Bilder mit einigen Hashtags hochzuladen. Durch die immensen Nutzerzahlen, auch von Unternehmen und Marken, gehört mittlerweile ein durchdachtes Konzept, die richtige Zielgruppenansprache sowie qualitativ hochwertiger Content zu den Grundlagen eines guten Social-Media-Auftritts für Unternehmen. Doch die Content-Erstellung stellt viele Unternehmen noch vor eine große Herausforderung. Wir geben Ihnen in diesem Blogartikel einige Grundlagen zur Erstellung von gutem Content mit an die Hand.

Digitales Marketing im Home & Living
Was kann digitales Marketing im Home & Living Sektor leisten? Wo liegen die Chancen? Wie kann man eine Strategie entwickeln und umsetzen?

Alles beginnt mit einem guten Plan

Wie bei den meisten Maßnahmen, sollte man bei der Social-Media-Content-Erstellung mit einem Konzept starten. Auch wenn Sie bereits bei Instagram, Faceboook und Co. unterwegs sind, kann sich ein Schritt zurück lohnen. Schauen Sie sich zunächst einmal Ihre Zielgruppe an.

  • Welche Social-Media-Kanäle nutzt Sie?
  • Wie kommuniziert Ihre Zielgruppe?
  • Welchen anderen Unternehmen oder Marken folgt sie?
  • Welche Inhalte interessiert Ihre Zielgruppe?

Um die Zielgruppe besser kennen zu lernen und greifbarer für die MitarbeiterInnen zu machen, die Ihren Social-Media-Kanal betreuen, kann die Erstellung von Buyer Personas hilfreich sein.

Als nächstes lohnt sich ein Blick in Ihr Unternehmen. Stellen Sie sich Fragen wie:

  • Welche Informationen möchten Sie vermitteln?
  • Wie möchten Sie von Ihrer Zielgruppe wahrgenommen werden?
  • Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihren Social-Media-Aktivitäten?

Nachdem Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, können Sie sich an das Konzept machen. In diesem Zuge sollte eine Auswahl der Social-Media-Kanäle getroffen werden. Eine Übersicht der in Deutschland meistgenutzten Plattformen haben wir hier für Sie zusammengestellt: Wie Unternehmen die verschiedenen Kanäle im Social Marketing nutzen können. Zudem sollten auch gestalterische Grundregeln beschrieben werden, um einen roten Faden innerhalb Ihres Social Media Contents zu gewährleisten.

Darüber hinaus sollten Sie einen Redaktionsplan führen, indem Sie die einzelnen Beiträge, die Zuständigkeiten und die zeitliche Planung hinterlegen. Neue Content-Ideen können in einem Themenspeicher hinterlegt und zu gegebener Zeit in den Plan übertragen werden.

Das Auge liked mit: Visuellen Content erstellen

Vielleicht haben Sie es bereits bei sich selbst beobachtet: Beiträge mit Bildern, Grafiken oder Videos wirken meist spannender als reine Textbeiträge. Es gibt einige Plattformen, wie Instagram, YouTube, Pinterest oder TikTok, die ohne visuelle Inhalte nicht funktionieren. Grundlage für die Erstellung des visuellen Contents sollte das Corporate Design Ihres Unternehmens sein. Zudem sollten die Formate, Dateigrößen und Videolängen an die Anforderungen der Social-Media-Plattform angepasst sein. Qualitativ hochwertiger visueller Content ist die Grundlage für den Erfolg Ihrer Social-Media-Kanäle.

Pinterest – der unterschätzte Marketing-Kanal
Auf Pinterest werben derzeit noch vergleichsweise wenige Unternehmen. Welches Potential Pinterest für Unternehmen bietet, lesen Sie in diesem Artikel.

Fotografien:
Bestenfalls haben Sie von Ihren Produkten, MitarbeiterInnen und dem Unternehmensgebäude bereits professionelle Bilder erstellen lassen und können diese für die Content-Erstellung verwenden. Wollen Sie selbst aktiv werden gibt es einige Punkte zu beachten:

  1. Das Licht: Sind die Produkte oder Personen gut ausgeleuchtet? Müssen Personen allerdings die Augen wegen der Sonne zusammenkneifen, wechseln Sie lieber den Standort.
  2. Der Hintergrund: Sind störende Elemente im Hintergrund? Trennt sich die Person oder das Produkt gut vom Hintergrund?
  3. Die Schokoladenseite: Das perfekte Foto macht sich nicht im ersten Versuch. Probieren Sie verschiedene Perspektiven und entscheiden Sie hinterher, welches Motiv Ihnen am besten gefällt.

Diese kleinen Tipps können bereits helfen, bessere Fotoaufnahmen zu machen, in vielen Fällen empfiehlt es sich dennoch auf Profis zurückzugreifen.

Videos:  
Neben den Punkten, die bei der Fotografie aufgeführt sind, sollten Sie bei Videos zusätzlich auf eine gute Tonqualität achten. In einigen Fällen bietet sich auch die Verwendung von Untertiteln an, da bestimmte Zielgruppen Inhalte ohne Ton bevorzugen.
Bei Übergängen zwischen einzelnen Szenen lautet die Devise zudem meist: weniger ist mehr. Instagram und TikTok beispielsweise bieten dafür bereits in ihren Apps Funktionen zur Videobearbeitung. Hier empfiehlt es sich, verschiedene Funktionen zu testen. Insgesamt sollten Videos auf den meisten Plattformen (außer z. B. YouTube) möglichst kurz sein.

So schaffen Marken auf TikTok die richtige Positionierung
Im Rahmen der eigenen Positionierung wird TikTok für Marken immer interessanter. Mit diesen Tipps klappt das!

Grafiken:  
Grafiken dienen meist der Informationsübermittlung. Dafür ist es wichtig, dass sie auf den Punkt kommen und von der Zielgruppe verstanden werden. Nutzen Sie dafür möglichst wenigen, aber prägnanten Text. Unterstützt werden, kann Ihre Aussage durch passende Icons. Besonders bei Grafiken sollten Sie auf einen einheitlichen Look, passend zu Ihrem Corporate Design, achten. Eine Farbe aus Ihrem Logo bietet sich da meist als Textfarbe an.

Die richtigen Worte finden: Texte für Social Media Content erstellen

Zwei Aspekte sind bei der Erstellung Ihrer Social-Media-Texte besonders hervorzuheben: Tonality und Konsistenz. Tonality beschreibt das Zusammenspiel der Zielgruppensprache und der Corporate Identity Ihres Unternehmens. Fragestellungen, um die richtige Tonality zu finden, sind beispielsweise:

  • Wie umgangssprachlich oder fachlich wird geschrieben?
  • Duzen oder Siezen Sie Ihre Follower?
  • Gendern Sie oder nutzen Sie das generische Maskulinum?
  • Wollen Sie Emojis benutzen?

Konsistenz bedeutet in diesem Zusammenhang, die zuvor aufgestellten Tonality-Regeln einzuhalten und konsequent in allen Social-Media-Content-Teilen anzuwenden.
Darüber hinaus sollten die Texte eine Call-to-Action (z. B. die Aufforderung zum Kommentieren, Teilen, die Website zu besuchen, usw.) enthalten.  
Bei einigen Social-Media-Plattformen können zudem Hashtags (oder Schlagworte) vergeben werden, um die Auffindbarkeit Ihrer Beiträge zu erhöhen. Hierbei bietet sich eine vorherige Recherche an, allerdings sollten keinesfalls nur Hashtags als Text verwendet werden.

Aufbau Influencermarketing im Home & Living
Erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Social Media Präsenz über Influencer aufbauen können.

Die Eigenheiten der Netzwerke und Apps

Ob Storys, Reels oder Livestreams, jedes Netzwerk hat nochmal eigene Besonderheiten, die es bei der Social Media Content Erstellung zu nutzen gilt. Zu beachten sind dabei nicht nur die technischen Formalien, sondern auch die Zielgruppenrelevanz und aktuelle Trends. Je nach gewählter Plattform und Zielgruppe ergeben sich dadurch weitere Content-Arten, die es zu bedienen gilt. Doch auch hierbei sollte der roten Faden beibehalten werden.

Über die Erstellung von gutem Social Media Content ließen sich sicher Romane schreiben und jede Funktion im Einzelnen durchgehen. Doch mit diesen Grundlagen und etwas Mut beim Ausprobieren, steht Ihrem Social Media Content nichts mehr im Wege. Schauen Sie auch gern mal bei DIGITEX auf LinkedIn oder Instagram vorbei, um sich weitere Inspiration von uns zu holen.

Großartig! Das Abonnement wurde erfolgreich abgeschlossen.
Großartig! Schließen Sie als Nächstes die Kaufabwicklung ab, um vollen Zugriff zu erhalten.
Willkommen zurück! Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Erfolg! Ihr Konto ist vollständig aktiviert, Sie haben jetzt Zugang zu allen Inhalten.