Öko-Boom in der Interior-Branche - Nachhaltig wohnen mit Stil
“Green Furniture” ist eines der Trendthemen 2021. Es macht auch vor der Interior Branche keinen Halt. Begriffe wie Upcycling, Recycling oder Zerowaste sind seit einigen Jahren auf dem Vormarsch in unseren täglichen Sprachgebrauch und dem Aspekt der nachhaltigen und ressourcenschonenden Produktion kommt eine stetig wachsende Bedeutung zu. Doch eines ist sicher, der Anspruch an ein ansprechendes Design rückt dabei alles andere als in den Hintergrund. Kompromisse, was den Stil oder die Qualität angeht, sind nicht mehr nötig. Immer mehr Unternehmen zeigen, wie stilvoll Nachhaltigkeit sein kann.
Warum werden nachhaltige Textilien immer beliebter?
Nachhaltige Interior Trends etablieren sich immer mehr in der Home & Living Branche. Die wachsende Nachfrage nach modernen und ästhetischen Designs, welche gleichzeitig die Ansprüche an den Umweltschutz erfüllen, schießen momentan durch die Decke. Es gibt eine Bandbreite spannender Angebote für jeden Einrichtungsstil.
Wichtig zu erkennen ist hierbei, dass Einrichtung mittlerweile nicht mehr einfach nur Gebrauchsgegenstand ist. Vielmehr ist diese zum Ausdruck unserer inneren Werte und Haltung geworden. Nachhaltige Interior-Brands setzen zunehmend auf Qualität anstatt auf Quantität ihrer Produkte. Weg von der Wegwerfmentalität hin zur Wiederverwendung. Nicht zu vernachlässigen sind die Arbeitsbedingungen, denn Kunden achten vermehrt darauf, dass ihr Produkt einer nachhaltigen Wertschöpfungskette entspringt, welche sowohl sozial handelt als auch bewusst auf die Natur und die Umwelt achtet. Was dabei nicht zu kurz kommen darf, ist die Markentransparenz, denn so gewinnen Brands Authentizität.
Was sind nachhaltige Textilien?
Wie bereits beschrieben, sind nachhaltige Produktionsverfahren sowie der Einsatz und die Schonung nachwachsender Rohstoffe unerlässlich, wenn man von nachhaltigem Interior spricht. Der bewusste Umgang von Menschen, Natur und Umwelt unter der Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte ist ausschlaggebend bei einer nachhaltigen Produktion. Sind diese Kriterien erfüllt, können Sie bereits durch den Kauf dieses Produktes der Umwelt etwas Gutes tun. Das bedeutet: Der Trend geht immer mehr in die Richtung, die Dinge über eine möglichst lange Zeit zu nutzen und so nachhaltiger zu leben.
Ladenbau und Standaufmachung
Recycelte Materialien und die Nachhaltigkeit von Textilien hat sich nicht nur in den Produktregalen breit gemacht, sondern auch in der Laden- beziehungsweise Standkonstruktionen selbst. Eine nachhaltige Ladeneinrichtung zeichnet sich mittlerweile als zukunftsweisend ab. Bieten Sie beispielsweise ein nachhaltiges Produkt an, stellen es jedoch auf Warenträgern aus Plastik zur Verfügung wirkt dies für den Kunden irritierend und unauthentisch. Upcycling gilt auch für die Ladeneinrichtung! Kleiderstangen aus alten Rohren, Rückwände aus Euro-Paletten, Kabeltrommeln die als Tisch dienen oder Fensterfronten, die zur Theke weiterverarbeitet wurden. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Es ist ein absoluter Trend ausrangierte Gegenstände und Materialien in das eigene Ladendesign zu integrieren.
Welche Kriterien sollten nachhaltige Produkte erfüllen?
Worauf kommt es an, wenn man die eigenen vier Wände etwas nachhaltiger gestalten möchte? Was sind die Faktoren, auf welche Produzenten im Rahmen ihrer Fertigung Wert legen sollten, um nachhaltigere Produkte zu vermarkten? Wir zeigen Ihnen worauf es beim Eco Design ankommt denn damit nachhaltige Textilien wirklich als ökologisch gelten müssen sie einige Kriterien erfüllen. Wir verraten welche!
Verwendung nachhaltiger Materialien
Nachhaltige Möbel sollten aus Naturmaterialien bestehen. Diese sind in ihrer Produktion umweltfreundlicher und auch die Herstellung aus organischen Materialien ist von Vorteil. Die Auswahl recyclebarer Materialien, die nicht 100% natürlich sind, können eine nachhaltige Basis für Textilien darstellen.
Faire Produktionsprozesse
Bei der Produktion von Naturtextilien sollte nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch im Mittelpunkt stehen. Faire Arbeitsbedingungen sowie das schadstofffreie und somit gesundheitsschonende Arbeiten zählen genauso wie angemessene Löhne zu einem fairen Arbeitsprozess. Von der Wertschöpfung bis hin zur Produktion sollte der Hersteller auf bedrohte Ressourcen verzichten und verantwortungsvoll mit Rohstoffen umgehen.
Achten Sie auf möglichst kurze Transportwege
Kunden achten vermehrt auf die lokale Wertschöpfung. Dies geht damit einher, dass möglichst kurze Lieferketten dazu beisteuern, die Emission nachhaltig zu reduzieren und somit die Klimaneutralität zu fördern.
Ein wichtiger Faktor: Haltbarkeit
Bei diesem Punkt geht es den Kunden um die Qualität anstatt der Quantität. Es wird mehr Wert darauf gelegt etwas für die Ewigkeit zu kaufen. Dinge, die wieder repariert werden können, rücken in den Fokus. Die Wahrscheinlichkeit, dass Produkte weggeworfen werden, sollte bereits beim Kauf verringert werden. Das Anbieten eines Reparatur-Services oder das Garantieren einer langen Produkt-Lebensdauer kann zu einem ausschlaggebenden Verkaufsargument für Kunden werden.
Nachhaltige Interior Gegenstände sollten frei von Schadstoffen sein
Mit Chemikalien behandelte Produkte sind bereits seit längerem unbeliebt in unserer Gesellschaft. Nicht nur bei der Ernährung achten wir vermehrt darauf, keine Schadstoffe zu uns zu nehmen. Es wird nun zusätzlich einen großen Wert daraufgelegt, schädliche Zusätze in Materialien auf der Haut oder in der Umgebung zu vermeiden.
Fazit
Viele Hersteller der Interior Branche beweisen bereits, dass Öko-Materialien nicht zwangsläufig nach Öko aussehen. Nachhaltiges Interior Design kann genauso abwechslungsreich und ansprechend sein wie die herkömmlichen Materialien. Mittlerweile findet sich für jeden Stil eine fair produzierte und nachhaltige Alternative.